Das VZKF

Das Virtuelle Zentrum für kultursemiotische Forschung (VZKF) ist ein interdisziplinäres und transinstitutionelles Open Science-Netzwerk, das dem Wissenstransfer im Open Access dient und in dem aktuell Wissenschaftler*innen von mehr als 30 internationalen und nationalen Hochschulen mitwirken. Die Forschungsgebiete umfassen ein breites Spektrum: Neben Cultural Studies, Linguistik, Literatur- und Mediensemiotik sind unter anderem Editionswissenschaft und Journalistik, Bildanimation, Filmarchitektur, Automobile Mediensystemforschung, Game Studies, Gender Studies, Digital Humanities, Kognitive Poetik und Wirtschaftssemiotik unter dem Dach des Zentrums vertreten. Mit den Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik verfügt das VZKF über eine eigene Publikationsreihe im Verlag Schüren und mit der SKMS | Online-Ausgabe in Open Journal Systems über ein Journal, das dem Wissenstransfer im Open Access dient.

Als ein virtuelles Zentrum hat das VZKF seinen Ort im Internet. Die Unabhängigkeit des Zentrums von einer Institution garantiert seine Offenheit für unterschiedliche wissenschaftliche Zugänge. Denn kultursemiotische Forschung will hier im Sinne einer um Konzeptionen der Hybridität und Transdifferenz erweiterten Kultursemiotik für das 21. Jahrhundert verstanden sein, die in einem globalisierten Zeitalter ihren theoretischen Standpunkt unter historischer Perspektive reflektiert und sich für zeitgemäße Modelle der Kulturbeschreibung öffnet.

Neben der Erhöhung der Sichtbarkeit von kulturwissenschaftlichen Forschungsarbeiten und Interessengemeinschaften ist die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses ein zentrales Anliegen des Netzwerkes. Die von VZKF / www.kultursemiotik.com als Urheber veröffentlichten Publikationsreihen

dürfen daher unter der CC- Lizenz BY-NC-ND 4.0 geteilt werden (Zur Lizenz).

Interessent*innen jeglicher Fachrichtungen mit einer semiotischen Profilierung sind eingeladen, sich am Virtuellen Zentrum für kultursemiotische Forschung zu beteiligen.

Kontakt: info@kultursemiotik.com

VZKF-Redaktion
Prof. Dr. Martin Nies
Europa-Universität Flensburg
Institut für Sprache, Literatur und Medien
Auf dem Campus 1
24943 Flensburg

Info-Flyer des VZKF: Download


AKTUELLES

Publikationen:

Aktuell ist Band 20 der Printreihe des VZKF, Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik, im Verlag Schüren erschienen: Stephan Brössel / Stefan Tetzlaff (Hgg.), Die Kalibrierung literarischer Zeit – Strukturwandel am Ende der Goethezeit.

Außerdem liegen neu Band 10 und 12 der Onlinereihe im Open Access vor: Amata Wagner: (Un)Bewegte Kunst: Ekphrasis als intermediales Phänomen im Bedeutungssystem Film und Hans Krah / Romina Seefried (Hgg.): Multimodalität.

Unter Open Access | Papers finden Sie einen neuen Beitrag von Matthias Bauer: Szene und Kultur: Entwurf einer allgemeinen Heuristik

Detailliertere Vorschauen unserer neuen Publikationen finden Sie weiter unten auf dieser Seite.

Projekt:

Semiotics Matters! Grenz- und Anwendungsbereiche der aktuellen Semiotik / Reading Circus. Buchbare Veranstaltung der Zirkus | Wissenschaft der WUU Münster. Semiotics Matters / Reading Circus – Projektbeschreibung als PDF


NEUMITGLIEDSCHAFTEN

Sebastián Moreno Barreneche (Montevideo) – Soziale & Politische Semiotik

Prof. Dr. Maren Conrad (Nürnberg-Erlangen) – NDL | Kinder- und Jugendliteratur

Prof. Dr. Anton Escher (Mainz) – Kulturgeographie

Dr. Daniel Hercenberger (Hannover) – Paleoart & Animation

Bianca Holtschke (Bremen) – Piktogrammatik

Dr. David Klein (München) – Romanistik

Prof. Dr. Reto Rössler (Flensburg) – Wissensgeschichte & Europanarrative

Axel Rohlfs (Bremen) – Konkrete Kunst & Visuelle Poesie

Dipl. Geogr. Elisabeth Sommerlad (Mainz) – Medien- & Filmgeographie

Thorsten Stapel (Münster) – Gestaltungslehre & Kommunikationsdesign

Dr. Willem Strank (Kiel) – Medienwissenschaft / Filmwissenschaft

Dr. Franziska Trapp (Münster) – Zirkuswissenschaften

Prof. Dr. Jörg Wiesel (Basel) – Theaterwissenschaften / Ästhet. Praxis & Theorie

Prof. Dr. Hans Jürgen Wulff (Kiel) – Filmsemiotik


 

NEUERSCHEINUNGEN VZKF-Publikationen

Open Access Journal zum Download:

 

 

Ulf Harendarski, Joschka Briese (Hgg.),
Kraft und Signifikanz: Kultursemiotische Betrachtungen alltäglicher Darstellungen in der sprachbasierten Semiose
(Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No. 13/2024)

 

 

 

 

Hans Krah, Romina Seefried (Hgg.), Multimodalität. (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No. 12/2023)

 

 

 

Amata Wagner, (Un)Bewegte Kunst: Ekphrasis als intermediales Phänomen im Bedeutungssystem Film (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No. 10/2023)

 

 

 

 

 

Wolfgang Lukas / Martin Nies (Hgg.), Zeichen des Fremden und ihre Metaisierung in ästhetischen Diskursen der Gegenwart (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No. 9/2023)

 

 

 

Steffi Krause, Traumfrauen und Männerherzen: Liebe und Familie im deutschen Liebesfilm der Gegenwart (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No. 8/2022)

 

 

 

 

 

Amelie Zimmermann, Mirjam Dick, Dorothe Knapp, Romina Seefried (Hgg.), Spuren – Netze – Horizonte: Potenziale der Semiotik in der Lehrer*innenbildung (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No. 7/2019)

 

 

Martin Nies (Hg.), Raumsemiotik: Räume – Grenzen – Identitäten (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No.4/2018 – Sonderband)

 

 

 

 

 

 

Klaus Kerschensteiner, Verpackungssemiotik (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No. 6/2019 – Sonderband)

 

 

 

 

 

 

Martin Nies (Hg.), Semiotik und Arbeitswelt: Zeichentheoretisch basierte Praktiken in Medienproduktion, Kulturvermittlung, Produktvermarktung und Unternehmensführung (Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online No. 3/2017 – Sonderband)

 

 

 

Zum Journal in Open Journal Systems:

Zuletzt erschienen

SKMS | Band 21

Wolfgang Lukas / Martin Nies (Hgg.),

Zeichen des Fremden und ihre Metaisierung in ästhetischen Diskursen der Gegenwart

(auch im Open Access verfügbar, s.o.)

 

SKMS | Band 20

Stephan Brössel / Stefan Tetzlaff (Hgg.),

Die Kalibrierung literarischer Zeit. Strukturwandel am Ende der Goethezeit

 

SKMS | Band 18

Kilian Hauptmann / Philipp Pabst / Felix Schallenberg (Hgg.)

Anthologieserie: Systematik und Geschichte eines narrativen Formats

 

SKMS | Band 17

Stephanie Grossmann (Hg.)

O’zapft is! Das Münchner Oktoberfest aus literatur-, kultur- und mediensemiotischer Perspektive

 

 

 

 

SKMS | Band 16

Ulrike Krieg-Holz / Arno Russegger (Hgg.),

Öster­reich­­bilder. Mediale Konstruktionen aus Eigen- und Fremdperspektive

 

 

 

 

Zur Übersicht aller lieferbaren Titel geht es HIER!

TITELÜBERSICHT


VZKF Student Research Papers:

In ihrer filmsemiotischen Studie widmet sich die Verfasserin einem der erfolgreichsten Blockbuster der jüngsten Kinogeschichte, dem zudem eine zentrale Rolle in feministischen Gegenwartsdiskursen zukommt. Greta Gerwigs Film BARBIE stellt einen hoch interessanten künstlerischen Spagat dar: einerseits marketingstrategisches Produkt im Auftrag des Konzerngiganten Mattel, um den Verkauf der berühmtesten Spielzeugpuppe der Welt zu fördern, nutzt die Mumblecore-Queen und prominenteste Feministin der Gegenwart Gerwig den Film andererseits als Vehikel für patriarchatskritische und explizit feministische Statements.

SRP No. 12/2024: Greta Maria Schleeh, Weiblichkeitskonstruktion in Greta Gerwigs Film BARBIE – Ein feministisches Statement im Kontext kommerzieller Popkultur


SRP No. 11/2023: Paulina Jeutter, Zeitlichkeit in Thomas Manns Der Zauberberg

 

 

 

 

 

 

SRP No. 10/2021: Elisabeth Bauer, Park Zarjad’e – Ein neues Bild für ein Neues Moskau. Eine kultursemiotische Parkstudie.

 

 

 

 

 

 

SRP No. 8/2020: Wai Cheung, Das Blau in den morgen- und abendländischen Kulturen. Materialität und Semiotik einer Farbe. Produktion – Handel – Bedeutung.

 

 

 

 

 


SRP No. 5/2019: Klara Weidemann, Weiblichkeit ohne Körper? Die Konstruktion von Geschlecht und Körperlichkeit in den zeitgenössischen Science Fiction-Filmen HER und EX MACHINA.

 


Neuerscheinungen von Mitwirkenden des VZKF:

Ordnung und Angriff leistet nichts weniger als die kulturhistorische Vermessung und Rekonstruktion einer ›Epoche‹ der 1960er Jahre. Die aus Filmen, literarischen Texten, Fernsehserien und theoretischen Texten destillierbaren Wert- und Normvorstellungen, anthropologischen und ideologischen Dispositionen und Mentalitäten des Jahrzehnts sind es, die Dennis Gräf in seinem Buch rekonstruiert und als Grundlage der für die 1960er Jahre spezifischen Diskurslandschaft versteht. Dabei geht es im Zusammenhang von Film und Literatur vor allem um den Unterschied zwischen traditionellen bürgerlichen Erwartungshaltungen und den künstlerischen Avantgarden, die in den 1960er Jahren immer mehr Fuß fassen und bürgerliche Ästhetiken und Argumentationsmuster angreifen. Das Buch versucht, bürgerliche und avantgardistische Sichtweisen auf die deutsche Gesellschaft in ein Verhältnis zu setzen und dadurch die Ambivalenz des Jahrzehnts herauszuarbeiten. So sehr die jungen Literaten und Autorenfilmer gesellschaftliche Veränderung einfordern, so sehr hängen ihre Texte und Filme doch häufig selbst noch in den alten Wertemustern fest.

Dennis Gräf: Ordnung und Angriff – Film und Literatur der 1960er Jahre

Jan-Oliver Decker, Dennis Gräf, Stephanie Großmann, Martin Nies (Hgg.):

Mediale Strukturen – Strukturierte Medialität. Konzeptionen, Semantiken und Funktionen medialer Weltentwürfe in Literatur, Film und anderen Künsten. Festschrift für Hans Krah.


 

Michael Grisko / Günter Helmes (Hgg.):

Auferstanden aus Ruinen – Planen, Bauen und Wohnen in Spiel- und Dokumentarfilmen der DDR.

WBG / Herder 2024.

 

 


Nutzungs- und Urheberrechtshinweis

Hinweis zu den Nutzungs- und Urheberrechten der von VZKF / www.kultursemiotik.com als Urheber veröffentlichten Publikationen:

  • SKMS | Online
  • VZKF | Student Research Papers
  • VZKF | Open Access Papers

Diese dürfen unter der CC- Lizenz BY-NC-ND 4.0 geteilt werden.

Creative Commons Attribution-NonCommercial-NoDerivs 4.0 International  

( Zur Lizenz )

Die Urheberrechte bleiben von dieser Nutzungserlaubnis unberührt und liegen bei den jeweiligen Autor*innen. Ausgenommen von dieser CC-Lizenz sind die in den zugangsbeschränkten E-Learning-Bereichen bereitgestellten Educational Resources.

 


Partner: